Funktionen von Easiteach
-
Änderungen, Neuigkeiten in Easiteach v.1.5 (Windows) - Releasehistory
V1.5.0 – Release Juli 2013
In dieser Version hinzugefügte Funktionen:e-Menü:
- e-Menü > Modi > Multi-Modus: Im Multimodus kann die aktuelle Seite zwei- oder vierfach auf dem Bildschirm dargestellt werden. Es kann gewählt werden, ob ein Zusammenarbeits- oder ein Konkurrenz-Modus ausgeführt werden soll. Beim Konkurrenz-Modus kann man auf den beiden Seiten getrennt voneinander arbeiten, beim Zusammenarbeits-Modus werden die Änderungen auf der einen Seite auch auf die andere Seite übertragen. Der Modus setzt Multi-Touch-Eingabegeräte voraus sowie Standard-Verfahren des Hardware-Herstellers zur Erzeugung von Multi-Touch.
- e-Menü > Easiteach-Einstellunen: Über die Einstellungen können nun individuelle Proxy-Einstellungen gesetzt werden. D.h. wenn die Schule mit einem Proxy arbeitet, kann Easiteach die Einstellungen übernehmen, so dass Funktionen, die einen Zugang zum Internet benötigen problemlos genutzt werden können, z.B. das Download Center, das Browser-Widget oder das neue Online Video Widget.
- e-Menü > Speichern Unter: Beim Export eines Easibooks als JPG kann nun entschieden werden ob nur eine Seite oder mehrere Seiten als JPGs exportiert werden sollen.
- e-Menü > Modi: Der Seitenüberblick kann nun auch auf der rechten Seite angezeigt werden, so dass auch Linkshänder diesen bequemer nutzen können.
Zeichen- und Textwerkzeuge:
- Neue Umrisslinien: Es gibt jetzt mehr Umrisslinien für Formen, wie z.B. gestrichelt, gepunktet und Strich-Punkt-Linien.
- Kreative Stiftwerkzeuge: Anhand der kreativen Stiftwerkzeuge können Straßen, Autobahnen und Bahnlinien gezeichnet werden. Dieses Tool lässt sich z.B. für die Verkehrserziehung in der Grundschule einsetzen.
- Distometer-Werkzeug: Nun können auch für handschriftlich gezeichnete Linien deren Längen eingeblendet werden, wenn diese mit dem Disometer-Tool gezeichnet wurden. Da Längenangaben generell angepasst werden können, z.B. auf die Maßeinheit des Geometrie-Dreiecks, sind innerhalb des Tafelbilds reale Messungen möglich. Mit dem Disometer-Tool können z.B. zuvor berechnete Wegstrecken überprüft werden.
- Füll-Werkzeug: Das Füll-Tool verfügt nun ebenfalls über eine Farbpalette zur Schnell-Auswahl von Farben und den zuletzt benutzten. Darüber hinaus kann das Füll-Tool nun auch einzelne Textfelder und Tabellenfelder füllen.
- Schnellaktivierung der Zeichenwerkzeuge: Die Zeichenwerkzeuge können nun generell alle mit nur einem Klick aktiviert werden, wobei die zuletzt benutzte Stiftfarbe aktiv ist.
- Rechtschreibkorrektur: Dem Wörterbuch der Rechtschreib-Korrektur können nun eigene Wörter / Begriffe hinzugefügt werden, z.B. Abkürzungen oder spezielle Fachbegriffe.
- Wiedergabe von Texten / Vorlesen: Textwiedergaben (= Vorlesen beliebiger Texte) können nun auch pausiert werden.
- Lückentext-Werkzeug / Wortliste: Wörter, die über das Lückentext-Tool der Wortliste hinzugefügt wurden, können nun speziell formatiert werden, so dass die Wörter nach dem Einfügen in einen Lückentext z.B. größer oder hervorgehoben dargestellt werden. D.h. die eingefügten Wörter bzw. die ursprünglichen Lücken bleiben auch nach dem Füllen des Lückentexts noch ersichtlich.
- Tabellen: Nun können auch einzelne Zellen von Tabellen farblich angepasst werden
Kontextmenü:
- Neue Bewegungseinschränkung: Objekte können nun auch in der Bewegung so eingeschränkt werden, dass diese sich nur noch drehen lassen.
Spezialeffekte:
- Simultanes Abspielen von Audio-Dateien: Bei den Effekten können nun auch Audio-Dateien und Aktionen simultan ausgelöst werden.
- Markierung von Zielobjekten: Zielobjekte einer Aktion / eines Effekts / einer Animation werden nun bei Aufruf der Effekt-Einstellungen mit einer grünen Umrandung gekennzeichnet. Auf diese Weise kann man auch nachträglich noch gut nachvollziehen, auf welche Objekte eine Aktion etc. angewandt wurde.
Widgets:
- Online Video Player: Mit dem neuen Online Video Player können Youtoube Videos direkt in die Seite eingebunden werden, wobei ein Online-Abruf stattfindet. Bei einer normalen Verlinkung würde sich der Browser öffnen, in diesem Fall wird das Video jedoch in einem eigenen iFrame in Easiteach abgespielt.
- Raster-Ersteller: Es gibt nun einen Raster-Ersteller, mit dem Karoraster, Schreiblinien und isometrische Raster individuell erstellt werden können (in Bezug auf die Rastergröße / Skalierung oder Farbe). In 1.4 gab es dieses Tool bereits, allerdings konnten damit lediglich Hilfsraster erstellt werden, die sich übergreifend auf alle Seiten bzw. das Programm bezogen. Nun können diese Raster seitenbezogen erstellt und in der Seite gespeichert werden. Zukünftig sollen noch weitere Rasterarten, wie Millimeterpapier, Notenlinien etc. integriert werden. Weitere Raster können aber nach wie vor als Hintergrundbilder in die Seite eingefügt werden.
- Textlaufband: Es gibt nun ein Tickertape bzw. Textlaufband, das individuell gestaltet werden kann.
- Verbesserung des Winkelmessers: Nun kann auch am Winkelmesser gezeichnet werden, darüber hinaus wurde er optisch verbessert. Des Weiteren können nun abgetragene Winkel in die Seite integriert werden.
Multimedia Galerie:
- Audioaufnahmen: Eigene Audioaufnahmen können nun während der Aufnahme auch pausiert werden.
- Verbesserte Einfüge-Optionen: Die verschiedenen Optionen zum Einfügen von Medien, z.B. über einen Scanner, eine Dokumenten- oder Videokamera, wurden verbessert. Diese finden sich nun übersichtlich unter einem Button. In einem separaten Fenster kann die Art des Medienimports ausgewählt werden, wobei auch schnell das passende Gerät ausgewählt werden kann, ohne hierfür in die Einstellungen wechseln zu müssen.
-
Änderungen, Neuigkeiten in Easiteach v.1.4 (Windows) - Releasehistory
V1.4.0 – Release Oktober 2012
In dieser Version hinzugefügte Funktionen:- Seitennotizen: Über den Seitenüberblick kann nun jeder Seite eine Seitennotiz hinterlegt werden, z.B. mit Hinweisen zum Gebrauch der Seite oder mit Lernzielen etc.
- Aktionen: Die Aktion „Ein-/Ausblenden“ kann nun mit einem Zeitintervall gestartet werden.
- Neue Aktionen: „In den Vordergrund" / "In den Hintergrund“.
- Werkzeugoptionen: Über die Easiteach-Einstellungen kann nun die Standardstrichstärke für den Textmarker und den Stift festgelegt werden.
- Multimedia Galerie: Es können nun mehrere Objekte gleichzeitig in die Medien Galerie importiert werden.
- Hinzufügen von Text: Beliebigen Formen und Bildern kann nun per Doppelklick ein Text hinzugefügt werden (= ein Objekt)
- Löschfunktion im Kontextmenü integriert
- Textfelder: Können mit Hintergrundfarben belegt werden
- Autostart-Funktion von Audio- und Videodateien
- Seite: Es können "Endlosseiten" erstellt werden - entweder über die Easiteach-Einstellungen > Seite oder über das Seiten-Kontextmenü, welches über einen Rechtsklick auf die Seite (bei aktivem Auswahl-Tool) aufgerufen wird.
- Farbwähler: Farbauswahl wurde erweitert und vereinfacht; in der Hauptmenüleiste steht nun ein globaler Farbwähler zur Verfügung.
- Glasmodus: Neues Werkzeug "Radierer"; Glasmodus-Leiste lässt sich nun mit einem gehaltenen Linksklick an den Seitenrändern verschieben; Vorhang ist nun auch im Glasmodus verfügbar.
- Vorhang: Der Vorhang kann nun von mehreren Seiten gleichzeitig geöffnet werden
- Hauptmenüleiste: Die Hauptmenüleiste verfügt nun über einen benutzerspezifischen Bereich. Über die Easiteach-Einstellungen kann dieser Bereich mit individuellen Werkzeugen bestückt werden.
- Startoptionen: Über die Easitech-Einstellungen kann nun festgelegt werden, ob standardmäßig der Bearbeitungs- oder der Präsentationsmodus beim Öffnen von Easiteach aktiv sein soll.
- Sammelalbum: Aus dem Sammelalbum können nun mehrere Inhalte gleichzeitig auf die Seite eingefügt werden durch Markieren eines Objekts + STRG-Taste auf der Tastatur + Markieren des zweiten Objekts.
- Verbindungslinien: Beliebige Objekte können nun mit Verbindungslinien verbunden werden. Beim Verschieben eines verbunden Objekts wandert die "angedockte" Linie mit, so dass die Verbindung zum anderen Objekt erhalten bleibt. Diese Funktion eignet sich insbesondere dann, wenn Tafelbilder spontan entwickelt werden und nicht in der Vorbereitung komplett durchgeplant wurden, z.B. bei einem gemeinsamen Brainstorming.
- Formen: Unter den Zeichenwerkzeugen stehen neue Formen zur Verfügung.
- Wiedergabe von Videodateien: Ausblenden des Videorahmens und der Steuerungsleiste möglich.
- Visualizer / Dokumentenkamera: Erweitert um die Funktion "Snapshot / Foto".
- Tabellen: Über die erweiterten Textwerkzeuge können nun Tabellen in Easiteach erstellt werden.
- Minianwendung "Webbrowser": Erweitert um die Möglichkeit zur Erstellung einer Miniaturansicht der Webseite
- Minianwendungen "Zirkel" und "Lineal": Erweitert um die Funktionen Verkleinern / Vergrößern, Drehen und Bewegen (ohne Werkzeugwechsel, d.h. ein aktiver Stift kann aktiviert bleiben)
- Minianwendung "Zirkel": Ermöglicht nun eine vereinfachte Darstellung, die gleichzeitig das Einstellen kleinere Radien erlaubt.
- Minianwendung "Wortkarten": Erweitert um die Möglichkeit der Erstellung eigener Wort- und Silbenkarten.
-
Änderungen, Neuigkeiten in Easiteach v.1.3 (Windows) - Releasehistory
V1.3.0 – Release November 2011
In der Version hinzugefügte Funktionen:- Dashboard / Instrumententafel: Enthält die wichtigsten Grundfunktionen zum Starten der Software, übersichtlich dargestellt im neuen Eingangsscreen. Im Schnellzugriff können zuletzt verwendete Easibooks / Dateien geöffnet, die Seiteneigenschaften eines neuen Dokuments festgelegt (z.B. 16:9, DIN A4, Querformat, Hochformat etc.) oder Lernvideos aufgerufen werden. Zudem erhalten Sie über das Download-Center direkten Zugang zur Austauschplattform www.easilearn.com.
- Funktion "Gitter" (unter dem e-Menü): Erlaubt das Einfügen eines dokumentenübergreifenden Hilfs-Rasters. Raster-Typ, Farbe und Größe können eingestellt, sowie ein optionales Ausrichten von Objekten am Raster definiert werden.
- Audioaufnahme zu beliebigen Objekten: Über das Kontextmenü können nun beliebigen Objekten eigene Audioaufnahmen hinzugefügt werden. Hierfür kann das interne Mikrofon des Rechners oder ein extern angeschlossenes Mikrofon benutzt werden.
- Bildschirmaufnahme: Unter der Multimedia Galerie wurde die Funktion "Bildschirmaufnahme" integriert. Diese neue Funktion zeichnet Ihre Arbeitsabläufe innerhalb oder außerhalb von Easiteach als Video auf
- Objekt-Animationen: Unter den Effekten wurden Animationen integriert. Zur Auswahl stehen: Einer Linie folgen, Drehen, Vibrieren oder Springen des Objektes.
- Minianwendung "Röntgenstrahl-Ansicht": Mit dieser Minianwendung können Objekte, die zuvor unsichtbar waren, sichtbar gemacht werden. Über das Kontextmenü können beliebige Objekte in drei Röntgenstrahl-Ebenen gelegt werden, wodurch diese auf der Seite unsichtbar werden. Bei Einsatz des Röntgenstrahl-Tools können diese sichtbar gemacht werden. Damit lässt sich beispielsweise der Aufbau des menschlichen Körpers darstellen, indem von einer Schicht zur nächsten durchleuchtet wird oder die Versteppung einer Landschaft darlegen u.v.m.
- Weitere neue Minianwendungen: Uhrzeit lesen, Einheiten-Umrechner, Hangman, Grafikrechner (Darstellung von Gleichungen)
- Erweiterte Einstellungen für die Text-to-speech-Funktion
(= Textvorlesefunktion): Anwender können nun die Vorlesegeschwindigkeit und die Lautstärke festlegen - Interface-Stil ändern: Das Interface von Easiteach kann nun geändert werden zu einem hellen, silbernen Design.
- Hyperlinks: Nun können auch einzelnen Textpassagen Verknüpfungen zu Webseiten hinzugefügt werden
- Import von PowerPoint (PPTX) Dateien: Easiteach erlaubt nun über das e-Menü > "Öffnen" den Import von PPTX-Dateien.
-
Änderungen, Neuigkeiten in Easiteach v.1.2 (Windows) - Releasehistory
V1.2.0 – Release Februar 2011
In der Version hinzugefügte Funktionen:- Drucken: Über das e-Menü ist nun die Funktion "Drucken" verfügbar. Sofern ein Drucker an den Computer angeschlossen ist, können nun ganze Easibooks oder einzelne Seiten auch ausgedruckt werden.
- Verbesserung der Funktion "Satzzeichen entfernen": Das unter den erweiterten Textwerkzeugen zu findende Tool "Satzzeichen entfernen" erlaubt nun auch die Entfernung einzelner Arten von Satzzeichen. Weitere Informationen zu den erweiterten Textwerkzeugen finden Sie unter dem Punkt "Erweiterte Textwerkzeuge".
- Anwenderprogramm-Schnittstelle für die Abstimmungs-Hardware
- Neues Widget / neue Minianwendung "Abstimmung": Mit Hilfe dieser Minianwendung können Abstimmung oder Multiple Choice Tests durchgeführt werden - mit oder ohne zusätzliche Abstimmungsgeräte.
- Seitenüberblick: Über den Seitenüberblick (Aufruf über den Doppelpfeil am linken Seitenrand) können nun im Schnellzugriff auf die Seiteneigenschaften der aktuellen Seite zugegriffen werden. Die aktuelle Seite wird im Seitenüberblick heller dargestellt. Alternativ werden die Seiteneigenschaften über das e-Menü > "Mein Easiteach" bzw. "Easiteach Einstellungen" aufgerufen.
- Weitere neue Widgets: z.B. Webbrowser, Navigator, Domino, Symmetrie-Designer
- Verbesserungen beim Einblenden von Objekten
-
Änderungen, Neuigkeiten in Easiteach v.1.1 (Windows) - Releasehistory
V1.1.0 – Release Oktober 2010
In dieser Version hinzugefügte Funktionen:- Effekte: Das Hauptwerkzeug "Effekte" wurde aktiviert. Hierüber können Objekte nun Aktionen und Effekte zugewiesen werden. Verfügbare Aktionen: Verknüpfung zu Seite / Dokument / Website, Objekt ausblenden, Objekt einblenden, Easiteach-Werkzeug auswählen / hinterlegen. Anhand von Effekten können z.B. Bilder in ihrer Darstellung verändert / verfremdet werden.
- Glas-Modus: Über das e-Menü > "Modi" steht nun der Glasmodus zur Verfügung. Der Glasmodus ruft eine separate, kleine Werkzeugleiste am Fenster-Rand auf. Deren Funktionen dienen speziell der "Interaktion" mit anderen Programmen. Über den Glasmodus lassen sich z.B. über beliebigen Anwendungen Notizen erstellen und als Bild in Easiteach festhalten.
- Spotlight: Über das e-Menü > "Modi" wurde das Spotlight hinzugefügt. Dieses Werkzeug dient u.a. der Aufmerksamkeitslenkung.
- Längen und Winkel anzeigen: Für markierte Formen und Linien können unter den Zeichenwerkzeugen deren Längen und Winkel angezeigt werden.
- Neues Widget "Schieblehre"
- Präsentations-Modus: Neben dem normalen Auswahl-Modus (= normaler Mauszeiger) wurde der Präsentations-Modus (= Mauszeiger mit Sternchen) integriert. Im Präsentations-Modus können Objekte verschoben, nicht jedoch markiert werden. Das Präsentations-Tool dient vornehmlich dem Umgang mit vorbereiteten Tafelbildern und dem Ausführen von Aktionen. Mehr Informationen zum Auswahl- und Präsentations-Tool finden Sie unter dem Punkt "Bearbeitungs- und Präsentationsmodus".
- ...sowie viele weitere Widgets und Beispielinhalte
-
Änderungen, Neuigkeiten in Easiteach v.1.0 (Windows) - Releasehistory
V1.0.0 – Release Mai 2010
In dieser Version enthaltene Funktionen:- Verfügbare Anwendungssprachen: Brasilianisches Portugiesisch, Spanisch (Lateinamerika), US Englisch, Chinesisch (vereinfacht), Französisch, Deutsch, Katalanisch, Baskisch, Galizisch, Niederländisch, Polnisch, Italienisch, Spanisch
- Zeichentools: Stifte, Marker, Radierer, Formen, Linien
- Textwerkzeuge: Text to speech (Audiowiedergabe eines beliebigen Texts), Lückentextwerkzeug zur Erstellung von Lückentexten, Satzzeichen entfernen aus beliebigen Texten, Groß / Kleinschreibung entfernen aus beliebigen Texten, Wortliste (enthält entfernte Worte und Satzzeichen zur Bestückung von Lückentexten), Lese mit mir (Wort-für-Wort-Hervorhebung zum Lesen lernen), Symbolbank (Symbole und Sonderzeichen zum Einfügen in Texte), Rechtschreibkorrektur, Bildschirmtastatur
- Formerkennung
- Handschriftenerkennung
- Widgets / Minianwendungen: Geometriedreieck, Lineal, Wortsuche (inkl. Erstellung eigener Wortsuchen), Sudoku, Taschenrechner, Uhr, Bild aufdecken, Zahlenlinien, Zahlengitter, Zahlenkarten, Diagrammassistent, Gleichungsersteller
- Medieninhalte: über 4.000 Inhalte, unterteilt in unterschiedliche Kategorien
- Import von CFF
- Export zu JPEG, PDF und CFF
- Objekte ausrichten, Objekte duplizieren, Ebenen ändern
- Sperren und Klonen
- Bildschirmaufteilung
- Multitouch Unterstützung
-
Bearbeitungs- und Präsentationsmodus
Easiteach unterscheidet zwischen einem Bearbeitungs- und einem Präsentationmodus. Hierfür stehen zwei verschiedene Mauszeiger in der Hauptmenüleiste zur Verfügung. Der "normale" Mauszeiger (= Auswahl-Tool) ruft den Bearbeitungsmodus auf, der Mauszeiger mit dem "Sternchen"
(= Präsentations-Tool) den Präsentationsmodus. Das Auswahl-Tool dient der Auswahl und Bearbeitung von Objekten. Wenn das Werkzeug aktiv ist, können Objekte mit einem einfachen Linksklick markiert und über die dargestellten Anfasser skaliert, gestreckt, gedehnt und gedreht werden. Zudem wird ein Pfeil-Button angezeigt, durch dessen Anklicken sich das Kontextmenü öffnet, welches sämtliche Bearbeitungsoptionen für das Objekt enthält. Weiterhin können markierte Objekte in ihrer Farbgebung verändert, mit Aktionen versehen werden u.v.m. Textobjekte können bei aktivem Auswahl-Tool z.B. per Doppelklick aktiviert werden, so dass das Objekt textlich weiter bearbeitet werden kann. Das Präsentations-Tool hingegen dient dem Umgang mit vorbereiteten Tafelbildern und zum Aufruf hinterlegter Aktionen und Animationen. Mit dem Präsentations-Tool können Objekte zwar verschoben, nicht jedoch markiert werden. Dies hat folgenden Grund: Im Unterricht werden Objekte oft nicht bearbeitet, sondern in vorbereiteter Form eingesetzt. Beispiel: Vorbereitete Begriffe sollen einer vorhandenen Abbildung zugeordnet werden. In diesem Fall sollen also die Begriffe lediglich an die richtige Stelle verschoben werden, eine Bearbeitung ist nicht vonnöten. Hier macht der Einsatz des Präsentations-Tools Sinn, da die Begriffe beim Verschieben nicht mit störenden Anfassern dargestellt werden, welche in diesem Zusammenhang ohnehin nicht benötigt werden. -
Erweiterte Textwerkzeuge
Mit Klick auf den Haupt-Button "Textwerkzeuge" öffnet sich, wie bei anderen Haupt-Werkzeugen, eine zweite Menüleiste mit dazugehörenden Tools. Bei den Textwerkzeugen findet sich eine Besonderheit. So stellen die fünf letzten Werkzeuge "variable" Tools dar. Variabel deshalb, weil in diesem Bereich stets die zuletzt ausgewählten / benutzten Werkzeuge aus den erweiterten Textwerkzeugen angezeigt werden. Die erweiterten Textwerkzeuge öffnen Sie, indem Sie auf den Pfeil-Button mit dem Tooltipp "Zeigen / Verstecken erweiterter Textwerkzeuge" klicken. Unter den erweiterten Textwerkzeugen finden sich hilfreiche Tools zur Textarbeit, wie beispielsweise das Lückentext-Tool und die dazugehörige Wortliste, die Textvorlese-Funktion, die Entfernung von Satzzeichen, das schnelle Hervorheben von Wörtern oder Satzteilen u.v.m.
-
Tabellen
Unter den erweiterten Textwerkzeugen findet sich die Option "Tabelle einfügen". Mit Klick auf den Button öffnet sich ein Feld zur Festlegung der einzufügenden Tabelle. Fahren Sie mit dem Mauszeiger über das Feld, um die benötigte Anzahl an Reihen und Spalten festzulegen. Ein erneuter Klick bewirkt das Einfügen der Tabelle. Per Doppelklick in die Tabelle können Sie diese nun beschriften. Tabellen können auch formatiert werden. Um die komplette Tabelle zu formatieren, markieren Sie diese durch einmaliges Anklicken mit dem Auswahl-Tool. Über den Farbwähler der Hauptmenüleiste können Sie nun z.B. die Rahmendicke, die Farbe der Felder oder des Texts festlegen. Um einzelne Felder, Spalten oder Reihen zu formatieren, müssen Sie die Tabelle per Doppelklick aktivieren und anschließend die zu ändernden Felder mit einem gehaltenen Linksklick markieren. Änderungen über den Farbwähler beziehen sich nun ausschließlich auf die markierten Felder. Tabellen haben zudem ein zusätzliches Kontextmenü. Dieses kann nur aufgerufen werden, wenn die Tabelle per Doppelklick aktiviert wurde. Eine aktivierte Tabelle erkennen Sie am blinkenden Cursor in einem Tabellenfeld. Wenn Sie nun einen Rechtsklick auf der Tabelle ausführen, finden Sie z.B. Optionen zum Hinzufügen weiterer Reihen oder Spalten. Sie können auch eine bestehende Tabelle in Easiteach hinein kopieren. Markieren Sie dafür die vorhandene Tabelle, z.B. in Microsoft Word, kopieren Sie sie in den Zwischenspeicher und erstellen Sie in Easiteach ein skalierbares Textfeld (= 2. Option unter den Texterstellungswerkzeugen; = Werkzeug mit dem Tooltipp "Textfeld erstellen"). Fügen Sie nun den Inhalt der Zwischenablage in das Textfeld ein. Sollte Ihr Textfeld einen Rahmen besitzen, der nicht angezeigt werden soll, können Sie diesen über den Farbwähler ausblenden (= Werkzeug mit dem Tooltipp "keine Farbe auswählen"). Aus anderen Programmen eingefügte Tabellen können nachträglich nicht formatiert werden, da sich Änderungen auf das Easiteach-Textfeld beziehen. Sie können jedoch neue Reihen hinzufügen, indem Sie die Tabelle aktivieren, dann knapp rechts neben das letzte Tabellenfeld klicken und auf der Computer-Tastatur die ENTER-Taste drücken.
-
Winkel und Längen von Objekten anzeigen
Bei Objekten, die über das Formen- oder das Linien-Tool erstellt wurden, können deren Winkel und / oder Längen angezeigt werden. Das betreffende Objekt muss zuvor mit dem Auswahl-Tool markiert sein. Für das markierte Objekt stehen dann unter den Zeichenwerkzeugen die Optionen "Winkel anzeigen" und "Längen anzeigen" oder nur "Längen anzeigen" zur Verfügung. Diese beiden Optionen finden sich rechts neben der "Linienart". Längen werden zunächst als Pixel angegeben. Per Doppelklick in das Feld kann die Angabe jedoch verändert werden. Wenn z.B. zuvor das Geometrie-Dreieck auf die Seite eingefügt und eine Linie erstellt wurde, die auf dem Geometrie-Dreieck einem Zentimeter entspricht, könnte nun in das aktivierte Feld "1 cm" eingetragen werden. Zwischen Maßzahl und Maßeinheit muss zwingend ein Leerzeichen eingetragen werden. Auf diese Weise können Sie Objekte in Easiteach "eichen". Alle anderen Objekte, die das Anzeigen von Längen erlauben, werden automatisch an die geänderte Angabe angepasst. Auch neu erstellte Objekte beziehen sich auf diese Angabe. Linien, die über das Distometer-Tool erstellt werden, werden automatisch mit einer Längenangabe angezeigt. Auch deren Längen können angepasst werden bzw. werden automatisch bei einer Änderung angepasst. Auf diese Weise können auch Freihand-Linien "geeicht" werden. Damit die geänderte Angabe übernommen wird, müssen Sie entweder auf der Computer-Tastatur die ENTER-Taste drücken oder mit dem noch aktiven Auswahl-Tool in die Seite und anschließend nochmal auf das Objekt klicken.
-
Effekte, Aktionen und Animationen
Über den Haupt-Button „Effekte“ können Objekte sogenannte Aktionen, Effekte und Animationen zugewiesen werden. Damit die Drop-Down-Menüs anklickbar werden, muss auf der Seite ein Objekt markiert sein. Erst dann können die verfügbaren Optionen eingesehen werden. Unter den Aktionen finden sich z.B. Möglichkeiten zur Verlinkung mit einer Webseite, zum Ein- und Ausblenden von Objekten oder zur Hinterlegung einer Easiteach-Funktion. Mit Auswahl einer Option öffnet sich ein dazugehöriges Menü. Diese variieren je nach Option, sind jedoch größtenteils selbsterklärend aufgebaut. Manche Aktionen lassen sich auch auf andere Zielobjekte anwenden. In diesem Fall muss im Menü die Option "Anderes Objekt" angeklickt werden. Mit dieser Auswahl wird der "Zielscheiben-Button" aktiviert. Dieser kann dann per Drag and Drop auf das Objekt in der Seite gezogen werden, auf welches die Aktion angewandt werden soll. Ein Beispiel hierfür ist das Ein- und Ausblenden von Objekten. Diese Aktion kann entweder auf das in der Seite markierte Objekt angewandt werden, so dass dieses später selbst ein- und ausgeblendet werden kann oder aber auf ein beliebiges anderes Objekt. In diesem Fall wird das markierte Objekt dann zum Button, über welchen das andere Objekt ein- und ausgeblendet werden kann. Aktionen und Animationen können nur mit dem Präsentations-Tool
(= Sternchen-Mauszeiger) ausgeführt werden. -
Sammelalbum
Bei Anklicken des Haupt-Buttons "Sammelalbum" öffnet sich das gleichnamige Fenster "Sammelalbum". Über das Sammelalbum lassen sich einerseits Materialsammlungen erstellen, die in Form einer Datei gespeichert werden können oder aber Materialsammlungen, die sich auf die aktuelle Seite beziehen und automatisch mit dieser Seite gespeichert werden. Entsprechend unterteilt sich das Sammelalbum in das "Sitzungs-Sammelalbum" und in das "Seiten-Album". Durch Anklicken der Reiter wechseln Sie zwischen den Alben. Je nachdem welches Album aktiv ist, werden die hinzugefügten Materialien dort abgelegt. Dem Sammelalbum können beliebige Materialien hinzugefügt werden. Diese müssen zunächst auf der Seite eingefügt worden sein. Anschließend können die dem Sammelalbum hinzuzufügenden Objekte markiert und deren Kontextmenü aufgerufen werden (= Klick auf den Pfeil eines markierten Objekts). Über den Punkt "Dem Sammelalbum hinzufügen" wird das Material im Sammelalbum abgelegt. Auf diese Weise können z.B. Minianwendungen, Texte, Bilder, Videos etc. einem Sammelalbum hinzugefügt werden. Material des Seiten-Albums wird automatisch mit der Seite gespeichert und steht nur für diese Seite zur Verfügung. Auf diese Weise kann Material, welches im Unterrichtsverlauf sukzessiv eingesetzt werden soll, bereits vorbereitet für die Seite verfügbar sein, ohne dass lange danach gesucht werden muss. Auch Schülern können so Inhalte mitgegeben werden, die sie z.B. zur Bearbeitung einer Hausaufgabe nutzen sollen. Das Seiten-Album wird auch im kostenlosen Viewer angezeigt, sofern die Schüler nicht über die Vollversion von Easiteach verfügen. Material, das in das Sitzungs-Album eingefügt wurde, muss über den Button "Sammelalbum speichern" gespeichert werden, damit dies dauerhaft nutzbar ist. Beim Speichern wird eine Datei erstellt, unabhängig davon wie viele Materialien das Sammelalbum enthält. Zum späteren Aufruf eines Sammelalbums, z.B. an einem anderen Rechner in der Schule, könnte das Sammelalbum zuvor auf einem USB-Stick gespeichert und dann im Unterricht über den Button "Sammelalbum laden" geöffnet werden. Das Sitzungs-Album ist damit vergleichbar mit einer mobilen Bibliothek.
-
Seite zurücksetzen
Easiteach bietet die hilfreiche Funktion "Seite zurücksetzen". Diese findet sich über das e-Menü > Seite zurücksetzen. Mit Klick auf diesen Menüpunkt wird die aktuell angezeigte Seite auf den Zustand der letzten Speicherung zurück gesetzt. Diese Funktion lässt sich z.B. gut einsetzen, wenn eine Übung auf einer Seite mehrfach wiederholt werden soll, wobei das Festhalten von Ergebnissen jedoch nicht notwendig ist. Auch bei der Vorbereitung von Tafelbildern kann diese Funktion sehr nützlich sein, gerade wenn diese aus mehreren Seiten bestehen. Angenommen Sie verändern mehrere Seiten und stellen anschließend fest, dass die Seite 2 Ihres Tafelbilds in der Ursprungsfassung besser war, jedoch die anderen überarbeiteten Seiten sollen die Überarbeitung nicht verlieren. Dann können Sie gezielt nur die Seite 2 auf den Zustand der letzten Speicherung zurücksetzen, ohne dass davon die anderen Seiten betroffen sind. Ohne diese Funktion müssten Sie sich entscheiden, ob Sie die Datei speichern oder nicht.